verhaspeln

verhaspeln

* * *

ver|hạs|peln 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich \verhaspeln sich beim Reden verwirren [zu haspeln „aufwinden, -spulen; hastig sprechen“]

* * *

ver|hạs|peln, sich <sw. V.; hat (ugs.):
a)↑ haspelnd (2 a) die Worte durcheinanderbringen, sich mehrmals versprechen:
sich vor Aufregung v.;
sich bei einer Antwort, in einer Rede v.;
b) sich irgendwo verwickeln, verfangen:
sie verhaspelte sich in den Stricken.

* * *

ver|hạs|peln, sich <sw. V.; hat (ugs.): a) haspelnd (2 a) die Worte durcheinander bringen, sich mehrmals versprechen: sich vor Aufregung v.; sich bei einer Antwort, in einer Rede v.; Beim Sprechen verhaspelte er sich, weil die Gedanken den Worten entliefen (Kusenberg, Mal 96); Sie konnte Büroboten und Bibelforscher abfertigen, ohne sich ein einziges Mal zu v. (Bieler, Mädchenkrieg 18); b) sich irgendwo verwickeln, verfangen: sie verhaspelte sich in den Stricken; Axel verhaspelte sich im Schritt und stolperte (Müthel, Baum 103); Die Männer ... verhaspelten Kopf und Arme in Freizeithemden (Fels, Sünden 91); Die Einsicht, dass ... die zentrale Bürokratie ... sich in Permanenz in Widersprüche verhaspelt (NZZ 14. 4. 85, 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verhaspeln — Verhaspeln, verb. regul. act. mit Haspen oder kleinen Haken verschließen. Eine Thür verhaspeln. Daher in einigen Gegenden in figürlichem Verstande, sich in etwas verhaspeln, verwickeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verhaspeln — Vswrefl std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Haspeln (Haspel) ist Garn auf die Haspel (Garnwinde) wickeln . Das Versprechen wird also im Bild des aus der Haspel laufenden Garns oder der sich verwirrenden Strähnen gesehen. deutsch s. Haspel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verhaspeln — verhaspeln, sich (ugs. für:) »sich ‹dauernd› versprechen; die Worte durcheinanderbringen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort ist eine Präfixbildung zu dem heute wenig gebräuchlichen Verb haspeln »‹auf›winden, spulen; hastig sprechen« (spätmhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verhaspeln — sich verhaspeln abgehackt/stockend sprechen, stammeln, stottern, sich versprechen; (ugs.): sich verheddern. * * * verhaspeln,sich:⇨verheddern,sich(1) verhaspeln,sichsichversprechen,sichverheddern,sichverreden,stottern,stammeln,stocken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verhaspeln — ver·hạs·peln, sich; verhaspelte sich, hat sich verhaspelt; [Vr] sich verhaspeln gespr; sich (mehrere Male) versprechen: sich vor Aufregung verhaspeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verhaspeln, sich — sich verhaspeln V. (Oberstufe) ugs.: sich beim Sprechen verwirren Synonyme: sich verheddern, sich versprechen Beispiel: Der Student verhaspelte sich bei der Antwort und ist bei der Prüfung durchgefallen. Kollokation: sich in Details verhaspeln …   Extremes Deutsch

  • verhaspeln — verhaspelnrefl 1.beim(schnellen)SprechenFehler(Versprecher)machen.HergenommenvonderHaspel,diedasGarnvondenSpulenabwickelt;dabeikönnenFädensichleichtverwirren.Seitdem18.Jh. 2.sichverfangen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verhaspeln — verhaspele, verhabbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verhaspeln — ver|hạs|peln (verwirren); ich verhasp[e]le mich (umgangssprachlich für verwirre mich beim Sprechen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Garnrolle — Rekonstruktion einer alten Handhaspel am Sauerberg bei Suhl / Thüringer Wald Textil Haspel Eine Haspel ist eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”